🦌 Wildtier gefunden oder angefahren – was tun?
Es passiert schnell: Beim Spaziergang im Wald, am Straßenrand oder im eigenen Garten stößt man auf ein verletztes oder orientierungsloses Wildtier. Doch wie verhält man sich richtig? Was ist erlaubt – und was sollte man unbedingt vermeiden?
1. 📍 Ruhe bewahren und beobachten
Zunächst gilt: Nicht überstürzt handeln! Viele Wildtiere wirken in ihrer natürlichen Umgebung zunächst hilfsbedürftig, obwohl sie es nicht sind. Junge Tiere, z. B. Rehkitze oder Feldhasen, werden oft von der Mutter abgelegt und kehren nach kurzer Zeit zurück. Wenn keine akute Verletzung sichtbar ist, zunächst aus der Ferne beobachten.
2. 🆘 Offensichtlich verletztes Wildtier – was tun?
Ist das Tier verletzt, apathisch oder in Gefahr (z. B. auf einer Straße), darfst du helfen – aber immer mit Bedacht:
Wildtiere nur mit Handschuhen oder Tuch anfassen, wenn es unbedingt nötig ist.
Nicht unnötig Stress auslösen: ruhig sprechen, hektische Bewegungen vermeiden.
Tier an einen sicheren, schattigen Ort bringen – nicht nach Hause nehmen!
3. ☎️ Wer ist zuständig?
In jedem Fall solltest du Fachleute kontaktieren:
🦺 Untere Naturschutzbehörde oder das zuständige Veterinäramt
🦉 Eine örtliche Wildtierauffangstation oder Wildvogelhilfe
🚨 Bei Wildunfällen: Polizei informieren (gesetzliche Pflicht!)
Auf keinen Fall sollte das Tier eigenmächtig gepflegt oder behalten werden – Wildtiere unterliegen dem Naturschutzrecht.
4. 🚗 Was tun bei einem Wildunfall?
Ein Zusammenstoß mit Wildtieren wie Rehen, Wildschweinen oder Füchsen ist besonders belastend. In diesem Fall gilt:
Sofort anhalten und Warnblinkanlage einschalten
Unfallstelle sichern, andere Verkehrsteilnehmer warnen
Polizei verständigen – sie organisiert ggf. den zuständigen Jäger oder Wildtierhelfer
Verletzte Tiere niemals verfolgen oder töten!
Tipp: Ein Foto der Unfallstelle und des Tiers kann helfen, später den Ablauf zu rekonstruieren.
5. 🧠 Wissen schützt Tiere
Viele Wildunfälle passieren in der Dämmerung – besonders im Frühjahr und Herbst. Wer aufmerksam fährt und wildwechselbeschilderte Zonen ernst nimmt, schützt Leben – sowohl das der Tiere als auch das eigene.
✅ Unser Tipp: Hilfe, die ankommt
Wer sich für Wildtiere engagieren möchte, kann durch Spenden, Patenschaften oder aktive Mitarbeit bei regionalen Tierschutzvereinen und Wildtierstationen viel bewirken. Auch Aufklärungsarbeit ist ein wertvoller Beitrag zum Tierschutz.
💚 Du hast ein Wildtier gefunden und bist unsicher?
Kontaktiere uns oder informiere dich auf unserer Seite über Wildtierhilfe und Ansprechpartner in deiner Nähe.
Share the Post: