„Testament – Ihr Engagement für Tiere über das Leben hinaus“

Mit einem Testament können Sie Ihre Wertvorstellungen für den Tierschutz in die Zukunft tragen. Im Saarland, deutschlandweit oder weltweit – ein Vermächtnis hilft Tieren langfristig, auch ohne dass Sie persönlich involviert sind

Vorteile eines Testaments für Tierschutz

Ein Testament ist ein kraftvolles Mittel, um für den Tierschutz zu sorgen. Es ermöglicht Ihnen, auch nach Ihrem Leben weiterzugeben, was Ihnen am Herzen liegt. Ihre Unterstützung kann Tierschutzprojekte nachhaltig fördern und das Leben vieler Tiere verbessern. Wenn Sie an ein Testament denken, können Sie einen bedeutenden Unterschied für die Zukunft der Tierschutzarbeit machen.

Langfristige Hilfe

Durch ein Testament können Sie sicherstellen, dass Ihre Unterstützung über Generationen hinweg wirksam bleibt und dauerhaft Tierschutzprojekte gefördert werden.

Persönliche Werte bewahren

Ein Testament hilft Ihnen, Ihre Liebe zu Tieren in einem bleibenden Vermächtnis auszudrücken und Ihre Werte weiterzugeben.

Sicherheit für Tiere

Mit einem Testament können Sie sicherstellen, dass die Tiere, die Ihnen am Herzen liegen, auch in Zukunft die Unterstützung bekommen, die sie verdienen.

Abschied mit Liebe

Ein Testament bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Abschied für Tiere zu einem aktiven Beitrag zum Tierschutz zu machen.

Häufige Fragen

🙋 Sie möchten den Tierschutz über Ihr Leben hinaus unterstützen, haben aber noch Fragen?

Dann sind Sie hier genau richtig – in unserem FAQ beantworten wir häufige Fragen rund ums Testament zugunsten des Tierschutzes.

Sie haben weitere Fragen dann Kontaktieren sie uns gerne

Ein Testament gibt Ihnen die Möglichkeit, über das eigene Leben hinaus Gutes zu tun. Sie setzen ein Zeichen für Tierliebe und helfen langfristig – besonders dort, wo Hilfe oft fehlt. Der Tierschutzbund Saarland e. V. kann nur durch solche Zuwendungen viele Projekte ermöglichen.

 

  • Erbschaft: Der Verein wird Erbe und tritt die Nachfolge mit Rechten und Pflichten an.

  • Vermächtnis: Ein bestimmter Geldbetrag oder Gegenstand wird gezielt hinterlassen, ohne dass der Verein Erbe wird.
    Beides hilft dem Tierschutz – ein Vermächtnis ist oft einfacher umzusetzen.

Zum Beispiel so:
„Ich vermache dem Tierschutzbund Saarland e. V. den Betrag von … Euro zur freien Verwendung für den Tierschutz.“
Achten Sie auf klare Formulierungen und vermeiden Sie zu enge Zweckbindungen, damit die Hilfe dort ankommt, wo sie gerade am dringendsten gebraucht wird.

Tiere können nicht erben – aber Sie können im Testament eine Person oder Organisation benennen, die sich um das Tier kümmern soll. Eine Geldsumme zur Versorgung kann als Vermächtnis mitgegeben werden, eventuell auch mit einer Auflage und einem Testamentsvollstrecker zur Kontrolle.

Nein. Ein handschriftliches Testament ist rechtsgültig, wenn es vollständig per Hand geschrieben, datiert und unterschrieben wird. Für mehr Sicherheit kann es auch beim Nachlassgericht hinterlegt oder notariell beurkundet werden.

Als gemeinnütziger Verein ist der Tierschutzbund von der Erbschaftssteuer befreit. Das heißt: Ihr gesamter Nachlass kommt zu 100 % dem Tierschutz zugute.

📝 So funktioniert es – in 4 Schritten zum Testament zugunsten des Tierschutzes

1️⃣ Über den letzten Willen nachdenken

Überlegen Sie, was Ihnen wichtig ist. Möchten Sie den Tierschutz langfristig unterstützen? Dann kann eine Erbeinsetzung oder ein Vermächtnis der richtige Weg sein.

2️⃣ Testament erstellen

Sie können Ihr Testament handschriftlich aufsetzen oder es notariell beurkunden lassen. Wichtig: Datum, vollständiger Text und Unterschrift nicht vergessen.

3️⃣ Tierschutzbund Saarland e. V. eintragen

Nennen Sie den Verein klar mit vollständigem Namen und Adresse. Je klarer Ihre Formulierung, desto einfacher ist die Umsetzung.

4️⃣ Sicher hinterlegen

Bewahren Sie Ihr Testament sicher auf – idealerweise beim Nachlassgericht oder einer Vertrauensperson. So ist gewährleistet, dass es im Ernstfall gefunden und beachtet wird.

„Wollen Sie den Tierschutz stärken – auch über Ihr Leben hinaus?

Laden Sie jetzt unsere Broschüre „Tierliebe, die bleibt“ herunter oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit unserer Experten*in für Nachlassgestaltung.