🐾 Jugendtierschutz – Tiere brauchen starke junge Stimmen

Tierschutz beginnt schon im Kleinen – und am besten so früh wie möglich. Kinder und Jugendliche, die sich für Tiere einsetzen, übernehmen Verantwortung, lernen Mitgefühl und wachsen an einer Aufgabe, die Sinn macht. Der Jugendtierschutz fördert genau das:  

🐶 Verständnis fördern:

 Kinder lernen, dass Tiere Lebewesen mit Gefühlen und Bedürfnissen sind.

📚 Wissen vermitteln:

In Projekten, AGs und Workshops vermitteln wir altersgerecht, was artgerechte Haltung, Tierethik und Umweltschutz bedeuten.

🙌 Engagement stärken:

Ob Schulprojekt, Tierheimhilfe oder kreative Aktion – junge Menschen bekommen bei uns eine Stimme für Tiere.

Jugendtierschutz im Saarland

Auch im Saarland möchten wir junge Tierfreund:innen dabei unterstützen, aktiv zu werden. Ob über Schulkooperationen, Infoveranstaltungen, Mitmach-Aktionen oder Projektwochen – wir zeigen, dass Tierschutz Spaß macht und bewegt.

Du willst mit deiner Schulklasse, Jugendgruppe oder privat ein Zeichen für Tiere setzen? Melde dich bei uns – wir unterstützen dich mit Ideen, Material oder direkten Ansprechpartner:innen.

Häufige Fragen

🙋Du bist zwischen 10 und 18 Jahre alt und willst dich für Tiere stark machen, hast aber noch ein paar fragen?

Dann bist du hier genau richtig, hier findest du Antworten auf häufige Fragen zum Jugendtierschutz.

Jugendtierschutz bedeutet, Kinder und Jugendliche für den respektvollen Umgang mit Tieren stark zu machen. Dabei geht es um Mitgefühl, Wissen und Engagement – sei es im Alltag, in der Schule oder bei Aktionen. Junge Menschen lernen, dass ihr Einsatz zählt und aktiv zum Tierschutz beiträgt.

Neben Tierschutzwissen:

  • 🤝 Teamarbeit

  • 🎤 Selbstvertrauen

  • 🌱 Umweltbewusstsein

  • ❤️ Soziale Kompetenz

Es ist eine sinnvolle Freizeitgestaltung, die oft bleibende Spuren hinterlässt.

Ganz einfach: Kontakt aufnehmen und reinschnuppern! Ob als Einzelperson oder in einer Jugendgruppe – wir freuen uns über jedes Engagement. Bei uns zählt Freude am Mitmachen, nicht Vorwissen.

Kinder und Jugendliche, die sich früh für Tiere engagieren, entwickeln Mitgefühl, Verantwortungsbewusstsein und soziales Denken. Sie lernen, dass jedes Lebewesen Respekt verdient – eine wichtige Grundlage für den Umgang mit Mensch, Tier und Umwelt.

Grundsätzlich ab ca. 8–10 Jahren, je nach Projekt. Viele Aktionen und Inhalte richten sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren. Auch jüngere Kinder können gemeinsam mit Eltern oder Lehrer:innen teilnehmen.

Ja! Wir unterstützen Projekttage, AGs, Unterrichtseinheiten oder Aktionstage zum Thema Tierschutz. Wir stellen gerne Infomaterial bereit oder helfen bei der Planung einer Mitmach-Aktion.

Von artgerechter Tierhaltung über Tierethik, Wildtierschutz bis hin zu Plastik im Meer, Zirkus ohne Tiere oder vegane Ernährung – die Themen sind vielfältig und werden altersgerecht vermittelt.